Fünf Kampagnen gegen Gewalt gegen Frauen
Seit November 2020 entwickelt Lungomare – in Zusammenarbeit mit Kunst Meran und der Summer School Südtirol – eine Kampagne, welche die Rolle der Frau in unserer Gesellschaft reflektiert. Zentrale Themen der Kampagne sind die erschreckende Zunahme von häuslicher und sexualisierter Gewalt an Frauen, die unzähligen Feminizide der letzten Monate und die prekären Arbeitsbedingungen sehr vieler Frauen. Künstler*innen und Schriftsteller*innen gestalten in engem Austausch mit lokalen Vereinen und Einrichtungen, sowie mit Aktivist*innen und Betroffenen fünf Kampagnen, die unsere öffentlichen Räume nutzen und flächendeckend auf das Thema der Gleichstellung der Geschlechter, der gewaltlosen Kultur und der Vorbeugung und Bekämpfung aller Formen von Gewalt, Diskriminierung und Intoleranz aufmerksam machen.
Die Plakat-Kampagnen werden ab Juni 2021 in den öffentlichen Räumen von Südtirol zu sehen sein.
Ein Projekt von Lungomare
In Zusammenarbeit mit Kunst Meran und der Summer School Südtirol
Künstler*innen, Designer*innen und Schriftsteller*innen: Rosalyn D’Mello, Ingrid Hora, Wissal Houbabi, Eleonore Khuen-Belasi, Thomas Köck, Edoardo Massa, Teresa Sdralevich, Gülbin Ünlü, Sophie Utikal, Senthuran Varatharaja.
Künstlerische Leitung: Angelika Burtscher, Daniele Lupo, Martina Oberprantacher und Maxi Obexer
Mit der Unterstützung der Autonomen Provinz Bozen und dem Ministerium für Arbeit und Sozialpolitik
Jetzt und bald
Reading GardenÜber Lungomare
Lungomare, 2003 in Bozen gegründeter Kulturverein, versteht sich als ein Projektraum, in dem auf das Bedürfnis und die Notwendigkeit reagiert werden kann, Ideen, Meinungen, Erfahrungen und Differenzen auszutauschen und kulturelle Aktivitäten in ihrem politischen und sozialen Kontext zu erfahren. Lungomare erforscht und erprobt in seinen Projekten das Beziehungsgeflecht zwischen Design, Architektur, Stadtplanung, Kunst und Theorie und präsentiert diese anhand unterschiedlicher Formate: Publikumsgespräche, Symposien, Publikationen, Ausstellungen und Interventionen im öffentlichen Raum. Sie sind darauf ausgerichtet, in die kulturellen und sozio-politischen Prozesse des von Lungomare bespielten Territoriumseinzugreifen. Aktuell konzentrieren sich die Aktivitäten von Lungomare auf Projekte langfristiger Residencies: Die Gäste von Lungomare sind eingeladen, sich im und mit dem Kontext Südtirol auseinander zu setzen und in diesem zu agieren. Die Aktivitäten von Lungomare sind an folgenden drei Prinzipien ausgerichtet: eine spezifische Aufmerksamkeit für das Umfeld, in dem die Projekte durchgeführt werden, der transdisziplinäre Zugang, der sie kennzeichnet und die Reflexion über die Rolle von Lungomare als Kulturinstitution im Kontext seines bespielten Ortsgebietes.
ChronologieTerritorium
Lungomare befindet sich am Ortsrand von Bozen, der Hauptstadt Südtirols und versucht die Bezüglichkeiten zu seinem Umfeld anschaulich zu machen, indem es seine verändernden Dynamiken thematisiert. Bozen ist durch eine Mischung dichter Wohngebiete und ausgedehnter Grünflächen charakterisiert. Letztere werden weitgehend landwirtschaftlich genutzt und durchdringen vielerorts und bis ins Zentrum das urbane Stadtgebiet, was der Stadt eine landschaftlich pittoreske und besondere Note verleiht. Die es umringenden Berge tragen ebenso zum hohen touristischen Image der Stadt Bozen und seiner Umgebung bei und sind unter anderem der Grund, warum die Region wirtschaftlich vor allem durch seinen Tourismus boomt. Die demografische Struktur der Stadt ist seit geraumer Zeit durch das Zusammenleben zweier Bevölkerungsgruppen, der deutsch- und der italienischsprachigen geprägt. Die soziale und demografische Zusammensetzung der Bevölkerung ist heute im Wandel. Migranten auch aus nichteuropäischen Ländern lassen sich hier nieder oder durchqueren die Region, zum Teil auf der Suche nach politischem Asyl