Flusslandschaften und ihre ökologischen Verflechtungen

SIT-PLU Situated Creative Practices for the Pluriverse

Riverscapes and their Ecological Interconnections ist ein Residenzprogramm, kuratiert von Lungomare im Rahmen von Situated Creative Practices for the Pluriverse (SIT-PLU), einem Kooperationsprojekt von Creative Europe, das sich mit sozio-ökologischen Herausforderungen durch kontextspezifische künstlerische Interventionen auseinandersetzt.

 

Das Projekt basiert auf dem zapatistischen Konzept des Pluriversums – „eine Welt, die viele Welten umfasst“ – und bejaht unterschiedliche Formen des Wissens und Zusammenlebens. Im Mittelpunkt stehen dabei buen vivir (soziales Wohlergehen), gemeinschaftliche Interdependenz sowie die Beziehungen zwischen menschlichen und mehr-als-menschlichen Wesen.

Künstler Residency 1 | Get Wet!

«Indem wir die Banalität nutzen und etwas Einfaches wie get wet! vorschlagen, beginnen wir mit einer Annahme, deren Bedeutung wir alle zu verstehen glauben. get wet! wird von der Zukunft aus arbeiten, nasse Mikro-Utopien schaffen und mutige visionäre Wege in das Universum des Nassen und Aquatischen anbieten.»

— WOOPS (Work On Outrageous Public Spaces), Hannes Gröblacher, Lilli Lička, Mira Samonig

get wet! Ist das ausgewählte Projekt für die erste SIT-PLU-Residenz, das im Januar 2026 beginnen wird. Vorgeschlagen vom Künstlerkollektiv WOOPS (Work On Outrageous Public Spaces), bestehend aus Hannes Gröblacher, Lilli Lička und Mira Samonig, setzt sich das Projekt mit den Flusslandschaften Bozens durch die Materialität des Wassers und eine Reihe von öffentlichen Aktionen auseinander, die darauf abzielen, verschiedene Wege der Annäherung, Interpretation und Besiedlung der Flusslandschaft als Mikrokosmos des Planeten zu erkunden.

 

get wet! entfaltet sich in partizipativen, kollaborativen und performativen Aktivitäten in den öffentlichen Räumen Bozens, wobei jede auf der Erkundung einer spezifischen Eigenschaft des Wassers basiert. Jede Aktion wird durch die Verknüpfung einer Eigenschaft des Wassers mit einer bestimmten Gruppe involvierter Akteure strukturiert, sodass diese Eigenschaft als fluide Brücke für den Austausch fungiert.

 

Das zentrale Material des Flusses ist das Wasser. Die Menge, die mineralische Zusammensetzung, die Farbe, die Temperatur, der hydrobiologische Zustand und andere lebende und mineralische Bestandteile – von Partikeln über Schwemmholz, Schutt und Felsbrocken – formen und konstituieren das Wasser. Während Wasser oft ein Spektrum der Vorstellung ist – ein Reservoir an Versprechen und ein Behälter für Projektionen – bringt die Konzentration auf seine Materialität andere Qualitäten zum Vorschein: physische Greifbarkeit, Vielfalt und Fluidität. Die kollektive physische Erfahrung ist grundlegend als Basis, von der aus Diskussionen generiert und vergleichendes Wissen erworben werden kann.

 

 

Wie nass werden wir, wie nass ist Nässe, was bekommen wir vom Nasswerden, wie lange halten unsere nassen Spuren des Flusses auf dem Stadtplatz, wie können wir neue Vorstellungen mit fließenden Bildern schaffen?

 

 

Ausgehend von diesen ersten Überlegungen zur Materialität des Wassers beginnen die drei Praktizierenden der Residenz ihre Erkundung mit einer Methode, die durch den aktiven Einsatz von Humor, Absurdität und Ironie, aber auch von Banalität gekennzeichnet ist. Diese Gefühle durchdringen ihre gemeinsame Praxis und werden genutzt, um eine niedrigschwellige Atmosphäre zu kultivieren, die die Beteiligung der Menschen fördert, ein Klima der Überraschung als Moment des Ausbruchs aus Routinen ermutigt und ein Handeln „für“ statt „gegen“ etwas unterstützt.

WOOPS (Work On Outrageous Public Spaces), Hannes Gröblacher, Lilli Lička, Mira Samonig

Das Projektteam get wet! besteht aus Hannes Gröblacher, Lilli Lička und Mira Samonig, die für die Initiative WESTBAHNPARK.LIVE verantwortlich sind: ein bürgerschaftliches Engagement zur Verbesserung städtischer öffentlicher Räume in Bezug auf Klimawandel, Gerechtigkeit von Grünflächen, Stadtentwicklung und die nicht-menschliche Perspektive. Dieses interdisziplinäre Trio hat an zahlreichen performativen Aktionen im öffentlichen Raum mitgewirkt. Jeder von ihnen verfolgt seine eigene Praxis und seinen eigenen Weg; alle lehren, forschen, publizieren und arbeiten in verschiedenen Teams zusammen. Gemeinsam haben sie Vorträge, Talks und Lehrveranstaltungen gehalten, in denen sie ihre künstlerische Praxis reflektiert haben.

 

Hannes Gröblacher und Lilli Lička sind Gründungsmitglieder von BLA. (Büro für lustige Angelegenheiten), wo sie seit 2012 performative Aktionen im öffentlichen Raum entwickelt und realisiert haben. Das Ziel von BLA war es, Themen anzugehen, bei denen sich soziale Bedingungen im öffentlichen Raum manifestieren, wie z. B. Grenzen, Verteilung von Räumen, Regeln und Vorschriften.

Jahr

2025 – ongoing

Kuratiert von

Lungomare (Angelika Burtscher, Daniele Lupo)

Ort

Bolzano

Im Rahmen von

Situated Creative Practices for the Pluriverse (SIT-PLU) is a Creative Europe Cooperation project tackling socio-ecological challenges through cross-disciplinary research, and context-specific artistic interventions

Koordination

Lungomare (Elisa Del Prete)

Produktion

Lungomare (Paola Boscaini)

Visuelle Identität und grafische Entwicklung

Lungomare (Chiara Cesaretti)

Website

www.sitplu.substack.com

Partner

LUCA School of Arts (Belgium), Floating University (Germany), ZEMOS98 (Spain), Idensitat (Spain), Lungomare (Italy), Baltan Laboratories (Netherlands), EINA (Spain), Universitat Politècnica de València (UPV) (Spain)

Gefördert von

SIT-PLU wird von der Europäischen Union finanziert. Die geäußerten Ansichten und Meinungen sind jedoch ausschließlich die der Autor*innen und spiegeln nicht unbedingt die Ansichten der Europäischen Union oder der EACEA wider. Weder die Europäische Union noch die gewährende Stelle können dafür verantwortlich gemacht werden. (GA Art. 17)