Ort Rafensteinerweg 12, Bozen

Als Teil von

BAW–Bolzano Art Week

Im Rahmen von

SIT–PLU Situated Creative Practices for the Pluriverse

Kuratiert von

lungomare, bruno

Plurima ist ein temporärer Buchladen, kuratiert von Lungomare und bruno, der vom Konzept des Pluriversums ausgeht und das Publikum dazu einlädt, Texte zu entdecken, die neue Auffassungen von Materie erforschen und Ansätze für ein ökologisches Vokabular der Zukunft entwickeln.

 

Im Rahmen der fünften Ausgabe der BAW ist Plurima vom 7. bis 11. Oktober 2025, jeweils von 15 bis 19 Uhr, geöffnet. Der Buchladen präsentiert eine Auswahl an Texten, die sich in zwei Hauptrichtungen bewegen: Einerseits wird eine neue Vorstellung von Materie als Subjekt und handelndem Akteur erkundet – offen für ihre unbestimmten Formen und Möglichkeiten –, andererseits wird der – heute notwendiger denn je – Versuch unternommen, ein neues ökologisches Vokabular zu skizzieren.

 

Die Räume von Plurima bei Lungomare beherbergen neben einer Vielzahl von Büchern auch die Textilarbeiten der Serie DO YOU RECOGNIZE THE CORNER NEXT TO THE WINDOW? von Barbara Prenka, in Zusammenarbeit mit Lottozero. Die neue Buchstützen-Kollektion von insalata-mista wird ebenfalls in einer exklusiven Vorschau präsentiert.

 

Am Samstag, den 11. Oktober, findet zudem ein öffentliches Programm im Buchladen statt – mit gemeinsamen Lesungen und der Aktivierung der Solarküche Fiumicina.

Ab 12 Uhr

Fiumicina-Aktivierung
von Masatoshi Noguchi & Rita Duina für TAB | TAKE AWAY BIBLIOGRAPHIES

Die Solarküche Fiumicina lädt ein:
Masatoshi Noguchi mit dem Projekt Talfer Tofu
Wenn alpine Sojabohnen auf Meersalz treffen, entsteht Tofu!
Eine Kostprobe von handgemachtem Tofu, vor Ort produziert mit der Solarenergie von Fiumicina, aus Südtiroler Soja, angebaut an der Quelle der Talfer.

 

Rita Duina für TAB | TAKE AWAY BIBLIOGRAPHIES mit Fiumicina. Ricette Solari
Rita Duina stellt das Solarkochbuch vor, das für die Aktivierung von Fiumicina im Jahr 2025 im Rahmen des Projekts Ricette Solari in Zusammenarbeit mit Andrea d’Amore entstanden ist.

Ab 13 Uhr
Plurima Reading

Buchladen zum Pluriversum mit verschiedenstimmigen Lesungen, kuratiert von Lungomare und bruno.

Sich in der instabilen Landschaft der ökologischen Gegenwart zurechtzufinden, die von ständigen semantischen Verschiebungen geprägt ist, welche den Begriff der Umwelt selbst verschwimmen lassen, bedeutet, sich mit Instrumenten auszustatten, die in der Lage sind, die Dynamiken unserer Gegenwart abzubilden. Die von Lungomare, bruno und Mardi Gras vorgeschlagene Textauswahl skizziert einige Lesestrategien für die laufenden Veränderungen und vertieft die Idee, dass jedes Buch als eine neue zu erforschende Welt dienen kann.

 

* * *

Lorraine Daston, Contro Natura, Timeo, 2024
[IT]

 

A Nomadic Book. OHT — Office for a Human Theatre, bruno, 2025
[ENG]

 

Volker Demuth, Mäander, Matthes & Seitz, 2023
[DE]

 

Elisabetta Rattalino, German A.Duarte, Andrea Facchetti,
Soils Matter. Intersezioni tra arte e scienza, bruno

[IT]

 

Abécédaire of Fringes, bruno, 2024

[ENG]

 

Tim Inglod, Korrespondenzen: Im Dialog mit der lebendigen Welt, Edition Trickster im Peter Hammer Verlag, 2023
[DE]

 

18:00 Uhr
Pluriversum. Eine Welt, in der viele Welten koexistieren.

Talk / Performance von WOOPS (Work On Outrageous Public Spaces)
mit Hannes Gröblacher, Lilli Lička und Mira Samonig, Artists in Residence bei Lungomare in 2026 für das erste Jahr von SIT-PLU (Situated Creative Practices for the Pluriverse), Kooperationsprojekt von Creative Europe, das interdisziplinäre Forschung und künstlerische Interventionen als Mittel vorschlägt, um sich mit aktuellen sozio-ökologischen Herausforderungen auseinanderzusetzen.

Masatoshi Noguchi

Masatoshi Noguchi ist ein japanischer Künstler, der in Südtirol lebt. Seine Arbeiten befassen sich mit zyklischen Systemen innerhalb von Ökosystemen und sozialen Hierarchien. Dabei verwendet er organische Materialien in unterschiedlichen Zuständen – von frischen Pflanzen über verarbeitete Formen bis hin zu gekochten Gerichten.

TAB – Take Away Bibliographies

TAB – Take Away Bibliographies ist ein Kollektiv aus Florenz, das die Erstellung, Sammlung und Verbreitung kollaborativer, multimedialer und transdisziplinärer Bibliografien fördert – als Werkzeug für nichtlineare, nicht produktive und kollektive Wissensproduktion außerhalb des akademischen Kontexts.

bruno

bruno ist seit 2013 das Pseudonym von Andrea Codolo und Giacomo Covacich. Das in Venedig situierte Projekt vereint ein Grafikstudio, einen Ausstellungsraum und eine spezialisierte Buchhandlung mit Schwerpunkt auf visueller Kommunikation und unabhängigen internationalen Verlagen. Im Bereich Kommunikationsdesign befasst sich das Studio insbesondere mit visuellen Identitäten, Ausstellungsgestaltungen, Verlagsprojekten, Informationsdesign und Datenvisualisierung in Zusammenarbeit mit Institutionen, Kulturstiftungen und privaten Auftraggeber*innen.

Hannes Gröblacher, Lilli Lička und Mira Samonig

Das Team von get wet! besteht aus Hannes Gröblacher, Lilli Lička und Mira Samonig, verantwortlich für die Initiative WESTBAHNPARK.LIVE, ein Projekt des bürgerschaftlichen Engagements in Wien zur Verbesserung des urbanen Raums im Bezug auf Klimawandel, Ungleichheit der Grünversorgung, Stadtentwicklung und nicht-menschlicher Perspektiven. Das interdisziplinäre Trio hat bereits diverse performative Aktionen im öffentlichen Raum realisiert. Jede*r von ihnen bringt seine eigene künstlerische Praxis und eigenen Hintergrund mit und alle drei lehren, publizieren und arbeiten in verschiedenen Teams. Gemeinsam haben sie Präsentationen, Konferenzen und Vorlesungen (ab-)gehalten und ihre künstlerische Praxis reflektiert.
Hannes Gröblacher und Lilli Lička sind zudem Gründungsmitglieder von BLA (Büro für lustige Angelegenheiten), in dessen Rahmen sie seit 2012 performative Projekte im öffentlichen Raum entwickeln.

lottozero / textile laboratories

lottozero / textile laboratories wurde von den Schwestern Tessa (Ökonomin) und Arianna Moroder (Textildesignerin und Künstlerin) gegründet. Nach dem frühen Tod ihrer Mutter erbten sie 2012 das alte Lagerhaus ihres sizilianischen Großvaters, das seit 1979 leer stand. Ein paar Jahre lang wussten sie nicht, was sie mit diesem Raum anfangen sollten, bis (und jede der beiden Schwestern beschuldigt die andere) eine von ihnen die Idee hatte, ihre Talente und Leidenschaften zu vereinen und langsam das zu schaffen, was später das Projekt lottozero werden sollte. Ziel von lottozero sind die Förderung aufstrebender Talente durch künstlerische Residenzen und Kooperationen mit etablierten Unternehmen sowie die Wiederbelebung eines der wichtigsten Textilzentren Europas: Prato.

insalata-mista

insalata-mista ist ein 2017 gegründetes Designstudio von Matthias Pötz und Ada Keller, das Ideen von der Skizze bis zum Endprodukt begleitet. Ihre Projekte entstehen größtenteils in Handarbeit, ergänzt durch Kooperationen mit lokalen Produzenten.
insalata-mista bietet eine limitierte Kollektion origineller Produkte sowie kreative Dienstleistungen auf Bestellung an.