Euregio-Museumsjahr 2025
Weiter sehen
Das Euregio-Museumjahr ist eine Initiative des EVTZ EUREGIO Tirol-Südtirol-Trentino, die die Zusammenarbeit zwischen den Museen der drei Euregio-Gebiete fördert. Im Rahmen eines gemeinsamen Jahresthemas werden Ausstellungen, Veranstaltungen und Bildungsprojekte realisiert. Die Ausgabe 2025 mit dem Titel Weiter sehen wurde im März 2025 in Brixen eröffnet und nimmt Bezug auf Michael Gaismair und die Bauernkriege von 1525. Sie lädt dazu ein, über soziale Gerechtigkeit, Verteilungsgerechtigkeit, den Umgang mit Krisen und Formen des Widerstands nachzudenken.Wie bereits 2021 war Lungomare für die Konzeption und Koordination der Kommunikationskampagne des Euregio-Museumjahres 2025 verantwortlich: darunter die Entwicklung der visuellen Identität, des Slogans sowie aller digitalen und gedruckten Kommunikationsmittel.
Für die Ausgabe 2025 wurde ein besonderer Fokus auf digitale Formate gelegt. In Zusammenarbeit mit externen Partnern Taktfilm und Mercurio Coop wurden ein Podcast und eine Kurzvideoserie entwickelt, die neue und bisher unbekannte Einblicke in die teilnehmenden Museen und Ausstellungen ermöglichen.
Slogan und visuelle Identität 2025
Ausgehend vom zentralen Thema des Euregio-Museumsjahres, entwickelte Lungomare den Slogan Weiter sehen, begleitet vom Symbol der Augen. Dieses Konzept steht für die Idee vielfältiger Perspektiven, mit denen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft betrachtet werden. Es lädt dazu ein, neue Blickwinkel zuzulassen, gegenseitiges Verständnis zu fördern und gemeinsam eine zukunftsfähige Gesellschaft zu gestalten.
Die Vielfalt der Blicke steht im Zentrum der visuellen Identität: Augen, die sich öffnen und schließen, tauchen manchmal einzeln auf, manchmal verbinden sie sich zu Konstellationen. Ergänzt wird diese Symbolik durch eine Farbpalette, die – zusätzlich zu den offiziellen Farben der Euregio – um ein kräftiges Cyan erweitert wurde. Diese kontrastreiche Farbe unterstreicht die Botschaft von Offenheit, Lebendigkeit und Erneuerung.
Der Slogan wird in Kombination mit dem offiziellen Logo des Euregio Museumjahres 2025 verwendet, das ursprünglich für die Ausgabe 2021 entworfen wurde. Dieses Logo und weitere grafische Elemente sind Teil eines Toolkits für die digitale und gedruckte Kommunikation, das den teilnehmenden Museen zur Verfügung gestellt wurde. So wird eine einheitliche und grenzüberschreitend abgestimmte Kommunikation gewährleistet.
Website
Die Website der Ausgabe 2025 wurde als zentrale Plattform konzipiert, auf der alle Projekte gebündelt präsentiert und Informationen zu den Museen sowie zum Veranstaltungsprogramm bereitgestellt werden. Über die Bereiche „Karte“ und „Projekte“ lässt sich die Vielfalt der teilnehmenden Museen und Ausstellungen entdecken. Ein Veranstaltungskalender, in reduzierter Form auf der Startseite und in vollständiger Form in einem eigenen Bereich verfügbar, ermöglicht den Zugang zu aktuellen und vergangenen Events. Die Pflege der Inhalte im Kalender wurde den Museen selbst überlassen: Über einen geschützten Bereich konnten sie ihre Veranstaltungen eigenständig hochladen. Eine cyanfarbene Pop-up-Leiste mit dem Hinweis „Weitere Geschichten und Objekte entdecken“ führt zu zusätzlichen Inhalten wie Podcasts und Videos.
Digitale Kommunikationsstrategie
Zwei zentrale digitale Formate wurden entwickelt: der Podcast Geschichten aus den Museen und die Videoserie Influencer Objekt, beide in Zusammenarbeit mit den teilnehmenden Museen und externen Partnern. Diese Inhalte wurden über die wichtigsten Streaming-Plattformen veröffentlicht und bieten den Museen die Möglichkeit, sich selbst zu präsentieren und ungewöhnliche Einblicke in ihre Arbeit zu geben. Neben der digitalen Veröffentlichung wurden alle Inhalte auch über einen eigenen Instagram-Kanal geteilt, der jede neue Episode gesammelt und verbreitet hat.
Der Podcast Geschichten aus den Museen, entwickelt in Zusammenarbeit mit Mercurio Coop, führt die Zuhörer:innen durch Erzählungen über Macht, Widerstand und den Kampf für Gerechtigkeit. Durch exklusive Einblicke und Stimmen der beteiligten Akteur:innen beleuchtet der Podcast die Hintergründe der Museumsprojekte.
Die Videoserie Influencer Objekt, produziert mit Taktfilm, stellt ausgewählte Objekte aus den Museumssammlungen in den Mittelpunkt, die als Hauptfiguren der Kurzvideos Neugierde und Interesse wecken sollen. Ergänzend dazu wurden mehrere promotionele Videoformate erstellt – darunter ein Teaser zur Eröffnung und thematische Videos mit vermittelndem Charakter.
Jahr
2025 – ongoing