Di.., 15. April – Fr.., 20. Juni 2025
SIT-PLU Open Call für verortete Residenzen
Abgabefrist: 20. Juni
Demnächst
Lungomare freut sich, den Start des europäischen Projekts Situated Creative Practices for the Pluriverse – SIT-PLU (Verortete kreative Praktiken für das Pluriversum) bekannt zu geben sowie den Open Call für Künstler*innen, die sich für eine der acht 1-jährigen verorteten ortsspezifischen Residenzen bewerben möchten.
SIT-PLU entsteht aus der Einsicht, dass gegenwärtige Krisen und aktuelle sozio-ökologische Herausforderungen nicht mit denselben Denkkategorien bewältigt werden können, die sie hervorgebracht haben. Kunst und Kultur können zu zentralen Werkzeugen werden, um neue Perspektiven sichtbar zu machen. Dafür ist es dringend notwendig, dass kreative Akteur*innen und Forscher*innen Praktiken entwickeln, die sich als „verortet“ definieren.
Die Künstlerresidenzen sind für vier verschiedene Kontexte gedacht, in denen innovative Perspektiven interdisziplinärer Forschung und die Entwicklung spezifischer künstlerischer Projekte durch einen „verorteten“ Ansatz erforscht werden sollen, um aktuellen sozio-ökologischen Herausforderungen zu begegnen.
Open Call für verortete Residenzen
Ausgehend vom zapatistischen Konzept des Pluriversums – „eine Welt, die viele Welten umfasst“ – erforscht das Projekt alternative Wege des Wissens und des Zusammenlebens. Im Zentrum stehen das buen vivir (das soziale Wohlergehen), die gemeinschaftliche Interdependenz sowie die Beziehungen zwischen menschlichen und mehr-als-menschlichen Wesen.
Die vier Organisationen, die die Residenzen durchführen werden, sind folgende:
Baltan Laboratories (NL) arbeitet mit dem Landpark Assisië in Biezenmortel zusammen, einer Wohn- und Arbeitsumgebung für Menschen mit geistiger Beeinträchtigung.
Lungomare (IT) erforscht die Flusslandschaften von Bozen und ihre ökologischen Zusammenhänge im Rahmen des größeren Projekts FLUX – Aktionen und Raumerkundungen entlang der Flüsse.
Idensitat (ES) setzt sich mit urbanen Transformationen und deren Folgen auseinander und konzentriert sich dabei auf Stadtviertel in der Nähe der Mündung des Flusses Besos.
ZEMOS98 (ES) widmet die Residenz dem Dialog mit der Bevölkerung des kantabrisch-leonesischen Berggebiets, wo ein starker sozialer und ökologischer Widerstand gegen das derzeitige Modell der groß angelegten Windparkentwicklung kämpft.
Der Open Call richtet sich an Projekte und Ideen, die in der Lage sind, nachhaltige und kontextuell verankerte Transformationsprozesse zu aktivieren. Die Interventionen können in Form von Aktionen im öffentlichen Raum oder partizipativen Impulsen erfolgen, die durch die Einbeziehung lokaler Gemeinschaften dauerhafte Veränderungen bewirken können. Besonderes Augenmerk wird auf Praktiken gelegt, die in der Lage sind, neue Zielgruppen einzubeziehen und zum Aufbau einer dialogischen und integrativen Kultur beizutragen.
Der Open Call ist in 2 Phasen gegliedert, wobei die Vorschläge von einem Ausschuss bewertet werden, der sich aus Vertretern der SIT-PLU-Partner zusammensetzt:
- Phase 1 > Einreichung der Bewerbung (für eine Residenz) über dieses Formular (https://tally.so/r/3y1rQ0)
Abgabefrist: 20. Juni
Bekanntgabe der Ergebnisse: bis Ende Juli - Phase 2 > Es werden drei Bewerbungen pro Residenz ausgewählt, die im Detail in enger Abstimmung mit der jeweiligen Institution weiterentwickelt werden.
Abgabefrist: 4. August
Bekanntgabe der Ergebnisse: bis Ende September
Beginn der ersten Residenz ist für Januar 2026 geplant, für die Dauer von einem Jahr.
Ein zweiter Open Call wird Anfang 2026 für die zweite Residenz 2027 stattfinden (geplanter Beginn November 2026).
Weitere Informationen über die Bedingungen für jeden einzelnen Aufenthalt, die Fristen und den Zeitplan, die geforderten Verpflichtungen und die vorgesehenen Einrichtungen sowie über die für das Projekt bereitgestellten Budgets finden sich in den vier separaten Anhängen zum Open Call.
Alle Institutionen bieten Online-Q&As für „Fragen und Antworten“ an und stellen ihre jeweiligen Rahmenbedingungen vor.
5. Mai, 18-19 Uhr, mit Idensitat;
6. Mai, 18-19 Uhr, mit Baltan Laboratories;
7. Mai, 12-13 Uhr, mit Lungomare;
20. Mai, 17-18 Uhr, mit ZEMOS98.
Zusätzlich findet am Freitag, den 6. Juni, eine öffentliche Präsentation an der Floating University Berlin statt.
::: Auf einen Blick :::
Application form: https://tally.so/r/3y1rQ0
Frist Phase 1: 20. Juni
Ergebnisse Phase 1: bis Ende Juli
Lungomare Q&A-Sessions: 7. Mai, 12:00–13:00 Uhr online
Öffentliche Präsentation: 6. Juni, 19-21 Uhr, Floating University Berlin.
Info: Wenden Sie sich für alle Anfragen bitte an sitplu.project@luca-arts.be
::: Downloads :::