Weigh Station: A-Z über kreative Arbeit
A-Z über kreative Arbeit beleuchtet die Themen und Mechanismen der Südtiroler Kreativbranche in Form eines offenen Glossars.
Der Begriff Kreativität wird häufig fälschlicherweise als bizarr, unzuverlässig, zaghaft, launisch, abgrenzend oder exklusiv wahrgenommen. Die Kampagne A-Z über kreative Arbeit möchte der kreativen Arbeit ihre Bedeutung und ihren Wert zurück geben: keine gehaltlose und oberflächliche Extravaganz, sondern wirkliche Berufe, die als solche Wissen, Übung, Ausbildung, Konstanz und Vorstellungskraft erfordern. Keine Marotte also, sondern eine kognitive und ausübende Fähigkeit.
A—Z über kreative Arbeit ist ein Projekt der Weigh Station in Bozen und richtet sich sowohl an diejenigen, denen das Thema Kreativität bisher fremd war als auch an jene, die in diesem Bereich arbeiten und die dem gemeinsamen Glossar eine Definition widmen. Das Glossar wird in Zusammenarbeit mit lokalen und internationalen Experten entwickelt, die eingeladen werden, frei einen Begriff zu wählen und ihn in Form von Text, Audio, Video, Bild oder Fotografie zu definieren.
A-Z über kreative Arbeit lädt jeden ein, an der öffentlichen Debatte über kreative Arbeit und am Aufbau des neuen Glossars teilzuhaben. Wähle ein Wort und formuliere deine persönliche Definition, die kritische und relevante Aspekte ans Licht bringt. Sende deinen Vorschlag an a-z@weighstation.eu.
Konzept und Design entwickelt von Lupo & Burtscher
Jetzt und bald
AUSSTELLUNG :: Binta Diaw :: Collective Practices – A Living Experience of Feeling ListenedÜber Lungomare
Lungomare, 2003 in Bozen gegründeter Kulturverein, versteht sich als ein Projektraum, in dem auf das Bedürfnis und die Notwendigkeit reagiert werden kann, Ideen, Meinungen, Erfahrungen und Differenzen auszutauschen und kulturelle Aktivitäten in ihrem politischen und sozialen Kontext zu erfahren. Lungomare erforscht und erprobt in seinen Projekten das Beziehungsgeflecht zwischen Design, Architektur, Stadtplanung, Kunst und Theorie und präsentiert diese anhand unterschiedlicher Formate: Publikumsgespräche, Symposien, Publikationen, Ausstellungen und Interventionen im öffentlichen Raum. Sie sind darauf ausgerichtet, in die kulturellen und sozio-politischen Prozesse des von Lungomare bespielten Territoriumseinzugreifen. Aktuell konzentrieren sich die Aktivitäten von Lungomare auf Projekte langfristiger Residencies: Die Gäste von Lungomare sind eingeladen, sich im und mit dem Kontext Südtirol auseinander zu setzen und in diesem zu agieren. Die Aktivitäten von Lungomare sind an folgenden drei Prinzipien ausgerichtet: eine spezifische Aufmerksamkeit für das Umfeld, in dem die Projekte durchgeführt werden, der transdisziplinäre Zugang, der sie kennzeichnet und die Reflexion über die Rolle von Lungomare als Kulturinstitution im Kontext seines bespielten Ortsgebietes.
ChronologieTerritorium
Lungomare befindet sich am Ortsrand von Bozen, der Hauptstadt Südtirols und versucht die Bezüglichkeiten zu seinem Umfeld anschaulich zu machen, indem es seine verändernden Dynamiken thematisiert. Bozen ist durch eine Mischung dichter Wohngebiete und ausgedehnter Grünflächen charakterisiert. Letztere werden weitgehend landwirtschaftlich genutzt und durchdringen vielerorts und bis ins Zentrum das urbane Stadtgebiet, was der Stadt eine landschaftlich pittoreske und besondere Note verleiht. Die es umringenden Berge tragen ebenso zum hohen touristischen Image der Stadt Bozen und seiner Umgebung bei und sind unter anderem der Grund, warum die Region wirtschaftlich vor allem durch seinen Tourismus boomt. Die demografische Struktur der Stadt ist seit geraumer Zeit durch das Zusammenleben zweier Bevölkerungsgruppen, der deutsch- und der italienischsprachigen geprägt. Die soziale und demografische Zusammensetzung der Bevölkerung ist heute im Wandel. Migranten auch aus nichteuropäischen Ländern lassen sich hier nieder oder durchqueren die Region, zum Teil auf der Suche nach politischem Asyl